Weitere Programm-Highlights bei der EVO NXT 2025: Hochkarätige Speaker sorgen für fachlichen Input
Mission Mixologist geht in die nächste Runde
BAT, Imperial Brands, ICE. Sie sind alle dabei. Es sind große Namen, die im Rahmenprogramm der EVO NXT zu finden sind. Hochkarätige Speaker, die wertvolle Insights versprechen. Und die Zeit drängt: In rund einem Monat startet die EVO NXT in Mailand. Der Ticketshop ist geöffnet, die Vorbereitungen auf den Messebesuch können also beginnen. Was Besucher am 3. und 4. April erwartet? Eine Vielfalt an renommierten Ausstellern aus den verschiedenen Segmenten der NGP-Branche. Festival-Atmosphäre. Und ein breitgefächertes informatives Programm, um den Mehrwert für Besucher und Aussteller noch weiter zu erhöhen. Hinzu kommt ein spannendes Event, das nach der Premiere bei der EVO NXT 2024 in die nächste Runde geht.
Dortmund, 06.03.2025 – Der Terminkalender für die EVO NXT Stage und den Vision Room hat sich noch weiter gefüllt. Und er verspricht wertvollen Input zu den drängenden Themen und Fragestellungen der Branche. So konnte die Messe Dortmund Andrea di Paolo, Vizepräsident und Leiter der Abteilung für Unternehmens- und Regulierungsangelegenheiten bei BAT Italien, als Speaker gewinnen. Er wird über das Thema „Innovation and sustainability: harm reduction and health policies“ sprechen (Hinweis: Das komplette Programm der EVO NXT findet auf Englisch statt) und hält den Slot am 3. April um 12.40 Uhr auf der Stage inne. Ebenfalls am ersten Messetag, um 17 Uhr, spricht auch Jonas Lundqvist, CEO der Nordic Nicotine Pouches Alliance (NNPA.EU, Partner der EVO NXT), über das wichtige Thema „EU and Nicotine Pouches: Regulatory Challenges and what‘s next“.
Am 4. April wiederum steht um 10.50 Uhr Dr. Sarah Cordery, wissenschaftliche Referentin bei Imperial Brands, auf der EVO NXT Stage und spricht zum Thema „Heated Tobacco - Evidence Supporting Its Role in Tobacco Harm Reduction“. Um 14.30 Uhr geht es im Vortrag von Jose Becerrill, Senior-Berater Tobacco & Cannabis bei Euromonitor International, um „A regional outlook of the tobacco industry and the challenging transition towards NGPs“.
Das Unternehmen betreibt Marktforschung zu Konsumgütern, Wirtschaftssektoren, demografischen Trends und Lebensstilen in Europa. Lukas Zdrazil, Experte für Markenstrategie bei ICE, nimmt am Panel zum Thema „Global Nicotine Industry Trends & Innovation (Hosted by Tobacco Journal International & Global Institute for Novel Nicotine)“ am 4. April um 11.20 Uhr teil und spricht um 13.45 Uhr über „The Power of Brand - Driving Consumer Relevance in the Nicotine Pouches Category“.
Live wie auch online geht es zudem an diesem Tag um 12 Uhr im Vision Room um ein aktuelles Update zu den wichtigsten politischen Entwicklungen in Brüssel und in der gesamten EU. Mehr Infos zu diesem innovativen Hybrid Event von Tobacco Europe gibt es hier.
In die nächste Runde geht am 3. April um 15 Uhr zudem ein spannender Wettbewerb. In Málaga traten vergangenes Jahr zum ersten Mal die Tüftler der Vaping-Szene gegeneinander an. Ihr Ziel: eine Fachjury von ihrer individuellen Liquid-Geschmackskomposition zu
überzeugen. Nach der EVO NXT 2024 und der Fortführung auf der InterTabac/InterSupply in Dortmund im September geht das Mission Mixologist Battle in die spektakuläre dritte Runde! Ob aller guten Dinge drei sein, das wird Titelverteidiger Cristian Gallardo González von Vapers Experience dann erfahren. Denn er konnte beide bisherigen Veranstaltungen für sich entscheiden.
In zwei Runden muss er sich nun in Mailand wieder vor der Jury beweisen. Seine Kontrahenten: Goran Kristic (GASD GmbH), Filip Tokic (Dotmod d.o.o.) und Paulo Alves (Dexter/Feal). Das Publikum ist an der EVO NXT Stage live beim Entstehungsprozess der
Liquids dabei und taucht damit tief in die Kunst des Mixens ein. Jede Menge Spannung inklusive.
>>> Hinweis für Journalistinnen und Journalisten: Eine Akkreditierung für die EVO NXT 2025 ist ab sofort möglich. Bitte teilen Sie uns per E-Mail an presse@evo-nxt.de mit, wann Sie das Business Festival besuchen möchten, und senden Sie uns ein aussagekräftiges
Dokument zur Legitimation als Fachjournalistin bzw. Fachjournalist mit. Die Akkreditierungsrichtlinien finden Sie
hier. Die Akkreditierung endet am 2. April, 16 Uhr.